Ingwer im Laufsport
Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Regeneration durch Ingwer?
Es gibt einige bekannte Sportler in der Laufszene, die Ingwer als Nahrungsergänzungsmittel nutzen, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und ihre Regeneration zu beschleunigen. Ich habe für Euch mal einige Beispiele, als Einstieg ins Thema, aufgelistet:
Bekannte Sportler und Ingwer
- Mo Farah – Der mehrfache olympische Goldmedaillengewinner im Langstreckenlauf hat in der Vergangenheit Ingwer als Teil seines Trainingsplans verwendet.
- Shalane Flanagan – Die ehemalige professionelle Langstreckenläuferin und Olympionikin hat in ihrem Buch "Run Fast. Eat Slow." erklärt, dass Ingwer eine wichtige Rolle in ihrer Ernährung spielt.
- Scott Jurek – Der Ultramarathonläufer und Bestsellerautor von "Eat and Run" verwendet Ingwer regelmäßig in seiner Ernährung, um Entzündungen zu reduzieren und seine Regeneration zu unterstützen.
- Usain Bolt – Der schnellste Mann der Welt hat in einem Interview erwähnt, dass Ingwer eines seiner Lieblingsnahrungsmittel ist und dass er es oft vor seinen Rennen isst.
- Sally Pearson – Die australische Hürdenläuferin hat in einem Interview erklärt, dass Ingwer eine wichtige Rolle in ihrer Ernährung spielt und dass sie es verwendet, um Entzündungen zu reduzieren und ihre Regeneration zu unterstützen.
Es gibt auch viele andere Sportler in der Laufszene, die Ingwer als Nahrungsergänzungsmittel nutzen, um ihre Leistungsfähigkeit und Regeneration zu verbessern.
Laufsport damals und heute
Seit fast fünf Jahrzehnten laufe ich. Meist mit meiner Frau Hilke, der zweiten "Hälfte" der Ingwerianer®. Früher war ich eher auf den Sprintstrecken unterwegs. Mit zunehmendem Alter wurden die Distanzen dann länger.
Trainiert wurde überwiegend im Freien – auch im Winter. Im Wald und im Stadion drehten wir bei jedem Wetter unsere Runden und sammelten Trainingskilometer. Je nach Jahreszeit galten unterschiedliche Trainingspläne.
Ernährungspläne gab es damals in der Leichtathletik auf regionaler und nationaler Ebene so gut wie gar nicht. Ingwer & Co. waren den meisten von uns unbekannt. Das galt auch für viele Trainer.
Unser Immunsystem war nicht unbedingt sehr gut, auch wenn wir jung waren. Vier bis fünf Trainingseinheiten in der Woche machen auch durchtrainierte, junge Leistungssportler anfällig, insbesondere für Infekte.
Was damals völlig fehlte, waren Informationen, Tipps und Empfehlungen zur Ernährung, um uns besser schützen zu können. Mit Ingwer zum Beispiel.
Ingwer – Wegbegleiter im Laufsport
Ingwer gilt als Allrounder unter den Heilpflanzen. Das liegt nicht zuletzt an den mehr als 160 nachgewiesenen Inhaltsstoffen. Einige dieser Inhaltsstoffe haben Eigenschaften, die für Laufsportler aber auch andere Sportarten recht interessant sind.
Wer als Läuferin oder Läufer Pech hat, dem können der Winter und die dann häufigen Erkältungen schon einen gewaltigen Strich durch den Trainingsplan machen. Da Ingwer bekanntermaßen die Abwehrkräfte des Körpers stärkt, spricht das schon mal dafür, sich mit der Heilpflanze 2018 näher zu beschäftigen.
Ingwer zur Reduzierung von ungewollten Trainingspausen?
Nun, Ingwer kann zur Schmerzlinderung beitragen. Diese positive Erfahrung habe ich selbst machen können. Außerdem lässt sich mit der unscheinbaren Knolle erfolgreich Muskelkater bekämpfen. Ingwer wirkt entzündungshemmend. Er unterdrückt dazu den Entzündung treibenden Stoff TNF-a.
Wenn Ingwer gut vertragen wird, lohnt sich also auch für Läufer und andere Outdoorsportler ein Versuch mit diesem natürlichen Nahrungsergänzungsmittel aus der traditionellen chinesischen Medizin.
Abschließend habe ich noch zwei weitere Artikel für Euch verlinkt. Mit den darin vorgestellten Rezepten sollte es leicht sein, Ingwer zukünftig in Eure Ernährungspläne aufzunehmen.
Und hier noch der Link zu unserem Shop, wo ihr einfach, sicher und schnell unseren zu 100 % naturreinen Bio Ingwersaft bestellen könnt.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in diesem und allen anderen Artikeln, auf dieser Webseite, selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung von Krankheitszuständen abgegeben wird. Es handelt sich um unsere persönlichen Erfahrungen. Wirkungen werden vermutet, sind aber nicht gesichert.