Ingwerdirektsaft oder Ingwerkonzentrat?
So erkennst du die Unterschiede
Ingwerdirektsaft und Ingwerkonzentrat sind zwei beliebte Varianten, in denen Ingwer angeboten wird. Schon in unserem Artikel über "Ingwerdirektsaft oder Ingwersirup?" haben wir wesentliche Unterschiede erklärt. Hier sind einige weitere Unterschiede, wenn es um Ingwerkonzentrat geht:
- Herstellungsprozess: Ingwerdirektsaft entsteht durch das Auspressen von frischem Ingwer, während Ingwerkonzentrat durch Extraktion und Verdampfung von Wasser aus Ingwersaft gewonnen wird.
- Konsistenz: Ingwerdirektsaft ist flüssig wie ein klassischer Saft. Ingwerkonzentrat hingegen ist eine dickere, klebrige Substanz, die oft als Sirup bezeichnet wird.
- Geschmack: Ingwerdirektsaft hat einen starken, scharfen Geschmack, der je nach Herkunft und Verarbeitung variieren kann. Ingwerkonzentrat schmeckt ebenfalls intensiv, aber die Konzentration kann durch Verdünnung mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten angepasst werden.
- Anwendungen: Ingwerdirektsaft wird oft als Zutat in Getränken, Dressings und Saucen verwendet. Ingwerkonzentrat kommt vor allem in Smoothies, Tees, Backwaren und Desserts zum Einsatz.
- Lagerung: Ingwerdirektsaft muss gekühlt aufbewahrt werden und ist nach dem Öffnen nur wenige Wochen haltbar. Ingwerkonzentrat hingegen hat eine längere Haltbarkeit und kann bei Raumtemperatur gelagert werden.
- Verwendung in der traditionellen Medizin: Beide Varianten werden zur Linderung von Übelkeit, Verdauungsbeschwerden und Entzündungen genutzt. Ingwerdirektsaft wird zudem oft gegen Erkältungen und Grippe eingesetzt.
Beide Optionen bieten gesundheitliche Vorteile. Welche Variante besser für dich geeignet ist, hängt von deinen individuellen Vorlieben und der geplanten Verwendung ab.
Gibt es Vorschriften, wann welcher Begriff verwendet werden darf?
Es gibt keine spezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Begriffe "Ingwerdirektsaft" und "Ingwerkonzentrat". Allerdings existieren einige Richtlinien und Konventionen, die Hersteller und Verkäufer befolgen sollten, um für Klarheit bei den Verbrauchern zu sorgen.
Vom Ingwerkonzentrat zu den Ingwerianern ...
Zusatzinfo: Als wir vor einigen Jahren mit der Herstellung von Ingwerdirektsaft begannen, hieß unsere Internetseite noch "Ingwerkonzentrat". Ein ehemaliger Mitarbeiter eines großen Fruchtsaftkonzerns machte uns darauf aufmerksam, dass unser Produkt als Ingwerdirektsaft und nicht als Ingwerkonzentrat bezeichnet werden müsse – und drohte sogar mit einer Abmahnung. Damals nahmen wir die Sache noch ernst, doch im Nachhinein wurde uns klar, dass es wohl eher um Wettbewerb als um Verbraucheraufklärung ging.
Die Namenssuche begann von Neuem – bis eine liebe Kundin uns auf Facebook "Ingwerianer" nannte. Sie erlaubte uns, den Namen zu übernehmen, und inzwischen haben wir ihn sogar als Marke eingetragen. Uns und unseren Kunden gefällt er deutlich besser als "Ingwerkonzentrat". Wir finden, an dieser Stelle passt dieser kleine, erklärende Hinweis ganz gut.
Gut zu merken
Normalerweise spricht man von "Ingwerdirektsaft", wenn der Saft direkt aus frischem Ingwer gewonnen wird – also ohne Konzentration oder Verdünnung. "Ingwerkonzentrat" hingegen bezeichnet meist einen Sirup oder eine dickere Flüssigkeit, bei der Wasser entfernt wurde.
Allerdings gibt es keine festen Regeln zur Verwendung dieser Begriffe. Jeder Hersteller entscheidet individuell. Deshalb lohnt es sich, beim Einkaufen das Etikett genau zu lesen, um sicherzugehen, dass du das Produkt bekommst, das du suchst.
Generell gilt: Je kürzer die Zutatenliste, desto besser! Bei unserem Bio Ingwer Direktsaft Ingwerianer® ist die Zutatenliste übrigens extrem kurz: 100 % naturreiner Bio Ingwersaft. Das war´s. Du bekommst ihn hier bei uns im Shop.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in diesem und allen anderen Artikeln, auf dieser Webseite, selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung von Krankheitszuständen abgegeben wird. Es handelt sich um unsere persönlichen Erfahrungen. Wirkungen werden vermutet, sind aber nicht gesichert.