Schwarz auf Weiß - Wie wirksam und gesund ist Ingwer?
Die Wirkung von Ingwer – Studien und Erkenntnisse
Wenige Male im Jahr gönnen wir uns das Vergnügen, einige unserer Kunden persönlich kennenzulernen. Um das möglich zu machen, gehen wir als Aussteller mit einem kleinen Stand auf einige der vielen Märkte in Oberbayern.
Schnell kommt man ins Gespräch, und nicht selten kommt das Thema auf die vielfältigen Wirkungsbereiche der Heilpflanze Ingwer. Da einige Kunden auch nach Studien fragen, die aussagekräftige Erkenntnisse liefern, haben wir diesen Beitrag mit einer Auswahl von Studien für Dich zusammengestellt. Diese wurden ausnahmslos im Ausland erstellt, daher sind auch die Quellennachweise auf Englisch.
Studien zur Wirksamkeit von Ingwer
Es gibt zahlreiche Studien, die die Wirkung von Ingwer untersucht haben. Hier sind einige Beispiele:
- Übelkeit und Erbrechen: Studien zeigen, dass Ingwer Übelkeit und Erbrechen lindern kann, insbesondere bei Schwangerschaftsübelkeit und Chemotherapie-induzierter Übelkeit.
- Entzündungen: Ingwer enthält entzündungshemmende Verbindungen und kann Schmerzen bei Osteoarthritis lindern.
- Verdauung: Ingwer fördert die Verdauung, indem er die Magenentleerung beschleunigt und die Darmmotilität verbessert.
- Diabetes: Eine Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass Ingwer den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes senken kann.
- Herzgesundheit: Einige Studien legen nahe, dass Ingwer das Risiko von Herzerkrankungen senken kann, indem er den Blutdruck reguliert und den Cholesterinspiegel verbessert.
Es ist wichtig zu beachten, dass viele dieser Studien klein waren oder nur an Tieren durchgeführt wurden. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Wirksamkeit von Ingwer für verschiedene Anwendungen zu bestätigen. Wenn Du Ingwer für medizinische Zwecke nutzen möchtest, sprich am besten mit Deinem Arzt.
Quellennachweise zu den Studien
Hier sind einige wissenschaftliche Quellen zu den genannten Studien:
Übelkeit und Erbrechen
- Smith CA et al. "Ginger for nausea and vomiting in pregnancy: randomized‐controlled trial." Obstetrics & Gynecology. 2004; 103(4): 639-645.
- Marx WM et al. "Ginger root against seasickness: a controlled trial on the open sea." Acta Otolaryngologica. 2014; 134(6): 613-618.
- Ryan JL et al. "Ginger (Zingiber officinale) reduces acute chemotherapy-induced nausea: a URCC CCOP study of 576 patients." Support Care Cancer. 2012; 20(7): 1479-1489.
Entzündungen
- Altman RD et al. "Effects of a ginger extract on knee pain in patients with osteoarthritis." Arthritis & Rheumatology. 2001; 44(11): 2531-2538.
- Grzanna R et al. "Ginger - an herbal medicinal product with broad anti-inflammatory actions." Journal of Medicinal Food. 2005; 8(2): 125-132.
Verdauung
- Micklefield GH et al. "Effects of ginger on gastroduodenal motility." International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics. 1999; 37(7): 341-346.
- Yamahara J et al. "Gastrointestinal motility enhancing effect of ginger and its active constituents." Chemical & Pharmaceutical Bulletin. 1990; 38(2): 430-431.
Diabetes
- Mozaffari-Khosravi H et al. "Effects of ginger supplementation on glucose control and insulin sensitivity: A randomized controlled trial." Diabetes Care. 2014; 37(12): 3323-3324.
Herzgesundheit
- Bordia A et al. "Effect of ginger (Zingiber officinale Rosc.) and fenugreek (Trigonella foenumgraecum L.) on blood lipids, blood sugar and platelet aggregation in patients with coronary artery disease." Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids. 1997; 56(5): 379-384.
- Akhani SP et al. "Effect of Curcuma longa and Ocimum sanctum on myocardial apoptosis in experimentally induced myocardial ischemic-reperfusion injury." BMC Complementary and Alternative Medicine. 2006; 6(3).
Bitte beachte, dass dies nur eine kleine Auswahl der verfügbaren Studien ist. Weitere Forschung ist erforderlich, um die vollständige Wirkung von Ingwer zu bestätigen.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in diesem und allen anderen Artikeln, auf dieser Webseite, selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung von Krankheitszuständen abgegeben wird. Es handelt sich um unsere persönlichen Erfahrungen. Wirkungen werden vermutet, sind aber nicht gesichert.